Daten­schutz­erklärung


Personen­bezogene Daten (nach­folgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlich­keit sowie zum Zwecke der Bereit­stellung eines funktions­fähigen und nutzer­freundlichen Internet­auftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Daten­schutz-Grund­verordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusammen­hang mit personen­bezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereit­stellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Ein­schränkung, das Löschen oder die Ver­nichtung.

Mit der nach­folgenden Datenschutz­erklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechts­grundlage der Verarbeitung personen­bezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­arbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungs­zwecken sowie zur Steigerung der Nutzungs­qualität eingesetzten Fremd­komponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutz­erklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwort­liche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Daten­verarbeitung

I. 

Informa­tionen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internet­auftritts im datenschutz­rechtlichen Sinne ist:

Benjamin Schworm
Alte Poststrasse 14
17258 Feldberger Seenlandschaft
Deutschland

Telefon: +49 (0)172 2786418
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

II. 

Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Daten­verarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
• auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Daten­verarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
• auf Berichtigung oder Vervoll­ständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
• auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Ein­schränkung der Ver­arbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
• auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereit­gestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
• auf Beschwerde gegenüber der Aufsichts­behörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutz­rechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Ein­schränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Ver­pflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnis­mäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Be­troffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Wider­spruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Wider­spruch gegen die Daten­verarbeitung zum Zwecke der Direkt­werbung statthaft.

III. 

Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internet­auftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungs­pflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungs­verfahren gemacht werden.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internet­auftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internet­browsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internet­auftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internet­auftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internet­anschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internet­auftritts erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sechs Wochen durch den Webspace-Providers wieder gelöscht, soweit keine weitere Auf­bewahrung zu Beweis­zwecken erforderlich ist. Andern­falls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Cookies

a) 
Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internet­auftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Text­dateien oder andere Speicher­technologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Cookie-Einstellungen, Browser- oder Standort­daten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verarbeitung wird unser Internet­auftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wieder­gabe unseres Internet­auftritts in unterschied­lichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorb­funktion ermöglicht.

Rechts­grundlage dieser Verarbei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertrags­anbahnung oder Vertrags­abwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertrags­anbahnung oder Vertrags­abwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internet­auftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
b) 
Beseitigungs­möglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maß­nahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Statt­dessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfe­funktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funk­tionen unseres Internet­auftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Buchungsanfragen

Per Anfrageformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontakt­daten gespeichert, um Ihre Buchungsanfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weiter­gabe dieser Daten findet nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Buchungs­formular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Ein­willigung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mit­teilung per E-Mail. Die Rechtsmäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfolgten Daten­verarbeits­vorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Buchungs­formular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­rufen oder keine Notwendigkeit der Daten­speicherung mehr besteht (i.d.R. spätestens nach 365 Tagen). Zwingende gesetztliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungs­fristen - bleiben unberührt.

Youtube

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von Youtube. Anbieter ist die Youtube, LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Sufverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotes. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zu, Umgang mit Nuter­daten finden Sie in der Datenschutz­erklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy


Basierend auf der Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Die Cookies auf dieser Website sind deaktiviert.
Diese Entscheidung kann jederzeit durch Anklicken der untenstehenden Schaltfläche "Cookies zulassen" rückgängig gemacht werden.